Häufig gestellte Fragen


Wie läuft eine Beratung bei dir ab?

Zunächst gibt es ein kostenloses, unverbindliches Erstgespräch (ca. 10–15 Minuten per Telefon oder Zoom), um zu klären, ob und wie ich dich unterstützen kann. Danach findet das eigentliche Erstgespräch statt, in dem wir deine Situation besprechen und eine erste Bestandsaufnahme machen. Am Ende legen wir gemeinsam fest, wie es weitergeht.

Kann ich eine Beratung auch online in Anspruch nehmen?

Ja, du kannst frei wählen, ob du persönlich in meiner Praxis oder online per Zoom beraten werden möchtest. Der Preis ist in beiden Fällen gleich.

Wie oft sollte ich eine Beratung in Anspruch nehmen?

Das hängt von deinem Anliegen und deinen Bedürfnissen ab. Manche Menschen kommen einmal im Monat, andere wöchentlich oder nur bei Bedarf. Gemeinsam finden wir den passenden Rhythmus für dich.

Ist deine Beratung auch für neurotypische Menschen geeignet?

Ja! Ich begleite sowohl neurodivergente als auch neurotypische Menschen. Themen wie Mental Load, Abgrenzung, Stressbewältigung oder persönliche Krisen betreffen viele – egal, ob autistisch oder nicht.

Was kostet eine Beratung?

Eine einzelne Sitzung (50 Minuten) kostet 110 Euro. Es gibt auch Paketpreise, wenn du längerfristig an deinen Themen arbeiten möchtest. Mehr dazu findest du auf der Seite „Kosten“.

Wird die Beratung von der Krankenkasse übernommen?

Nein, psychosoziale Beratung ist eine privat zu zahlende Leistung und wird nicht von der Krankenkasse erstattet.

Brauche ich eine Diagnose, um mit dir über Autismus zu sprechen?

Nein, du kannst auch kommen, wenn du den Verdacht hast, autistisch zu sein, dich aber nicht sicher fühlst. Ich begleite sowohl spätdiagnostizierte AutistInnen als auch Menschen, die sich mit ihrer Neurologie auseinandersetzen möchten.

Ist deine Beratung auch für Angehörige von AutistInnen geeignet?

Ja, ich begleite auch Angehörige, PartnerInnen oder Eltern, die mehr über Autismus erfahren möchten und Unterstützung im Umgang mit ihren neurodivergenten Liebsten suchen.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Falls du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, bitte ich dich, mindestens 24 Stunden vorher Bescheid zu geben. Kurzfristige Absagen oder Nichterscheinen werden in Rechnung gestellt.

Was passiert, wenn ich mich in der Beratung nicht wohlfühle?

Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist mir sehr wichtig. Falls du das Gefühl hast, dass die Beratung nicht das Richtige für dich ist, kannst du das jederzeit ansprechen. Mein Ziel ist es, dass du dich unterstützt fühlst – ohne Druck oder Verpflichtung.